Luftaufnahme einer alten Festung mit roten Dächern, umgeben von einer Mauer und Menschengruppen.

UNESCO Welterbe:
Der Niedergermanische Limes in Krefeld

Seit 2021 gehört Krefeld zum UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“. Als eine der bedeutendsten römischen Grenzanlagen erstreckte sich dieser Abschnitt des Limes über 400 Kilometer von den Niederlanden bis Rheinland-Pfalz. Entlang des Rheins erzählen 44 Fundplätze die Geschichte dieser einstigen Außengrenze des Römischen Reiches, die sich über 450 Jahre hinweg entwickelte.

Die Bedeutung von Krefeld im Welterbe

  • Das römische Kastell im Krefelder Hafen gehört zu den besterhaltenen spätantiken Militäranlagen und liefert einzigartige Erkenntnisse über die römische Präsenz am Niederrhein.
  • Das große Gräberfeld in Krefeld-Gellep bietet eine außergewöhnliche Fülle an archäologischen Funden, die tiefe Einblicke in das Leben und die Kultur der römischen Bevölkerung geben.
  • Die Sammlung des Archäologischen Museums dokumentiert die materielle Kultur Roms in einer Detailfülle, die das Welterbe in besonderer Weise ergänzt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Offizielle Anerkennung und Verpflichtung

Im Juli 2021 wurde der Niedergermanische Limes offiziell in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die Stadt Krefeld erhielt eine Reproduktion der UNESCO-Urkunde als Zeichen ihrer historischen Bedeutung.

Zukunft des Welterbes in Krefeld

Die Stadt Krefeld engagiert sich aktiv für die Erhaltung und Sichtbarmachung des Welterbes. Mit einer Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen werden Maßnahmen zur besseren Erlebbarkeit des römischen Erbes umgesetzt, darunter neue Ausstellungen, digitale Angebote und archäologische Projekte.

Ein kulturelles Erbe von weltweiter Bedeutung!

Entdecken Sie die spannende Geschichte der römischen Grenze direkt vor Ihrer Haustür.