Römische Soldaten in Rüstung, Helmen und Schilden gehen durch eine Tür; Antike Darstellung.

Museumspädagogik:
Geschichte erleben und begreifen


Bei uns im Museum Burg Linn erwartet Sie ein vielseitiges museumspädagogisches Programm, das Geschichte lebendig werden lässt. Ob für Schulklassen, Kindergeburtstage, kreative Workshops oder digitale Angebote – unser Ziel ist es, Wissen interaktiv und anschaulich zu vermitteln. Hier finden Sie Angebote für alle Altersgruppen, die Geschichte greifbar machen.

Schulklassen und Kindergruppen

Schulklassen müssen ihren Besuch im Museum Burg Linn vorab anmelden – unabhängig davon, ob sie an einer Führung, einem Workshop oder einem individuellen Ausflug teilnehmen. Aus Sicherheitsgründen können maximal zwei Schulklassen gleichzeitig die Burg besuchen.

Individuelle Führungen

Für Schulklassen bieten wir thematisch abgestimmte Führungen durch die Burg oder das Archäologische Museum. Diese Touren vermitteln altersgerecht Wissen über das Mittelalter, die römische Geschichte und die Archäologie der Region.

  • Interaktive Führungen: altersgerechte Rundgänge mit anschaulichen Erklärungen und spannenden Einblicken
  • Themenworkshops: praktische Einheiten zu mittelalterlicher Handwerkskunst, römischen Alltagsgegenständen oder archäologischen Methoden
„Wir vermessen eine Burg“ – Mittelalterliche Bautechnik erleben

Wie schafften es die mittelalterlichen Baumeister, eine Burg ohne die Hilfe des Computers zu konstruieren? Dieses Rätsel wird gelöst beim Messen mit Körpermaßen und Abstecken eines Burggrundrisses.

Alter: Sekundarstufe I (5.–9. Schuljahr), max. 28 Schüler:innen

Dauer: 2 Stunden

Treffpunkt: Burgbrücke

Kosten: 150 € pro Gruppe + 8,00 € Eintritt pro Begleitperson, Kinder haben freien Eintritt

Termine: Dienstag- bis Freitagvormittag

Ablauf:
Die Schüler:innen bekommen einen Einblick in die Arbeitsschritte, die zum Bau einer Burg dazu gehörten. Als angehende Burgenbaumeister beschäftigen sie sich vor allem mit »Geometrie zum Anfassen«. Der Schwerpunkt liegt auf praktischem Tun. Jede:r stellt zunächst seinen ganz persönlichen Maßstab aus Holz her, der dann beim Vermessen von Burgdetails gleich ausprobiert werden kann.

Nach dieser handwerklichen Arbeit wird die Architektur der Burg untersucht. Wo verstecken sich Rechtecke, Kreise und Dreiecke im Bauwerk? Wie erhält man eigentlich einen rechten Winkel ohne Geodreieck? Was sind Senkrechte und Horizontale?

In Kleingruppen üben die Schüler:innen den Umgang mit Maurerdreieck und mittelalterlichem Vermessungsgerät, wie Setzwaage und 13-Knotenschnur. Beim Messen mit Zollstock und Messband lernen sie, Werte abzulesen und zu runden und bekommen ein Gefühl für Größenverhältnisse. Im Burghof können die Grundrisse für verschiedene Gebäude abgesteckt werden.

Das Programm wird an die Jahrgangsstufe angepasst. Für ältere SuS sind als Ergänzung zum Beispiel auch Flächenberechnungen, die Konstruktion eines Spitzbogens oder die praktische Anwendung des Strahlensatzes möglich. Wir sind für Ihre Wünsche offen, sprechen Sie uns an!   

Hinweise:

  • Ein Teil des Programms findet draußen rund um die Burg statt, deshalb sollte auf wetterangepasste Kleidung geachtet werden.
  • Eine Frühstückspause ist nicht vorgesehen, ein Imbiss kann aber mitgebracht werden und vor oder nach dem Programm an einem überdachten Platz auf dem Museumsgelände eingenommen werden.
Alle Wege führen nach Gelduba – das Römische-Händler-Spiel

Rallye und Händlerspiel im Archäologischen Museum

Kommt mit auf eine spannende Reise mit Rallye durch die Römer-Franken-Abteilung des Archäologischen Museums und kreuz und quer durch das Reich der Römer. Spiele einen unserer vier Händler, beantworte Fragen aus der Ausstellung und sammle wertvolle Handelswaren. Wer kennt sich am besten in der Ausstellung aus und handelt am schlausten?

Alter: Für Kinder von 9 – 12 Jahren (max. 20 Teilnehmer)

Dauer: 2 Stunden

Kosten: 150 €, Kinder und erwachsene Begleitpersonen haben freien Eintritt

Burgführung für Kindergarten-Kinder

Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Kinder große Räume, spannende Geschichten und kleine Ecken der Burg. Sie können sich verschiedene Aspekte der damaligen Zeit vorstellen, selbst erzählen, Fragen beantworten und interessante Dinge erfahren. Warum wurden Burgzinnen gebaut? Was war in der Fallgrube? Wer saß im Verlies? Wie hoch ist der Bergfried? Eine Kettenhaube dürfen die Kinder auch selbst in die Hand nehmen. Zum Abschluss wird auf Wunsch eine kleine Schatzsuche rund um die Burg gemacht. Eine Schatztruhe steht zur Verfügung, den Schatz bringen Sie bitte selbst mit.

Alter: Für Kinder von 4 – 6 Jahren

Dauer: ca 90 Minuten

Kosten: 45 € Führungsgebühr + 10 € für die Schatzsuche, Kinder und erwachsene Begleitpersonen haben freien Eintritt

Schule im Mittelalter

Nach einer kurzen Einführung beschäftigen sich die Schüler*innen mit Fragen wie:
Wann und wie sind Schulen entstanden? Wer ging zur Schule? Gab es im Mittelalter die gleichen Schulfächer wie heute? Und welche Bedeutung hatten bestimmte Redewendungen?

Es wird gemeinsam Mittelhochdeutsch gelesen, spielerisch die Fingersprache der Mönche ausprobiert, auf Wachstafeln geschrieben und ein Siegel gestempelt. Im Anschluss kann die Burg erkundet werden.

Alter: Für 5. – 8. Klassen

Dauer: 2 – 2,5 Stunden

Kosten: 150 € pro Gruppe, Kinder und erwachsene Begleitpersonen haben freien Eintritt

Kindergeburtstage

Sie möchten einen Kindergeburtstag in der Burg Linn feiern? Wir wollen die spannende Geschichte der Linner Burg erzählen und für die Kinder erlebbar machen. Im zeitlichen Rahmen von 2–2,5 Stunden bieten wir eine Kombination aus einer Führung in und um die Burg und weiteren Aktionen je nach Alter der Kinder an (Wahlthemen siehe unten).

Die Kindergeburtstage sind ab dem 6. Geburtstag möglich. Die Gruppengröße ist bei einem 6. Geburtstag auf 6 Kinder (inklusive Geburtstagskind und Geschwisterkinder, plus zwei Erwachsene zur Aufsicht und Mithilfe), bei einem 7. Geburtstag auf 7 Kinder und ab dem 8. Geburtstag auf 8 Kinder begrenzt.

Leitung: Gisela Besau oder Jessica Kruzwicki

Kosten: 150,00 € plus 8,00 € Eintritt pro Begleitperson, Kinder haben freien Eintritt

Treffpunkt: vor der Kasse in der Vorburg

Buchung: hier

Infos zur Terminbuchung

Eine Terminreservierung ist Ihrerseits verbindlich, Sie erhalten von uns direkt nach der Reservierung eine kurze E-mail zum Abgleich der Daten und innerhalb einer Woche die letztendliche Antwort.

Falls Sie im Krankheitsfall einen Termin nicht wahrnehmen können, rufen Sie bitte die Museumskasse unter 02151 – 155 390 111 113 an. Bei kurzfristigen Absagen werden E-mails nicht mehr gelesen!

Falls Sie aktuell keinen Termin mehr im Kalender finden, sehen Sie bitte von Nachfragen per E-Mail oder Telefon ab, sondern schauen Sie bitte am Ende des Monats erneut hier in den Terminkalender. Wir aktualisieren die buchbaren Termine am Ende jeden Monats jeweils für die kommenden zwei Monate.

Inhalt und Ablauf

Zu jedem Kindergeburtstag gehört eine Führung durch die Burg und ein gemeinsames Essen. Die Essenspause gestalten Sie in eigener Regie. Wir gehen dafür ungefähr zur Halbzeit in die ehemalige Burgküche. Bringen Sie nur unkompliziert zu essende und trinkende Sachen mit! (Fingerfood)

Bitte beachten Sie, dass ein Teil des Programms draußen stattfinden wird und wetterangepasste Kleidung erforderlich ist. Die Räume in der Burg sind eher kühl.

Die Kinder können, wenn sie möchten, verkleidet kommen, jedoch bitte ohne Holzschwerter o.ä. Accessoires. Kostüme stellen wir nicht zur Verfügung.

Wahlthemen

6–10 Jahre: Spiele und Schatzsuche

Es werden mittelalterliche Geschicklichkeitsspiele mit Lanze, Keulen usw. gespielt.

Schatzsuche
Der Schatz muss mitgebracht werden!

Tipps zum Schatz: Sprechen Sie am besten mit dem Geburtstagskind, was den Gästen gefallen könnte. Stifte, Haarspangen, Schmuck, Edelsteine, Tattoos, kleine Geduldsspiele usw. sind oft gewählte Schatzinhalte.

Bitte bringen Sie den Schatz so mit, dass er entweder schnell und leicht gerecht aufteilbar ist oder schon in kleine Butterbrottüten mit den Namen der Kinder verpackt ist.

Als Schatzverpackung eignet sich ein Stoffbeutel, ein Schuhkarton oder ähnliches. Wir können einen Stoffbeutel zur Verfügung stellen, wenn Sie das möchten.

7–11 Jahre: Beutel nähen und Schatzsuche

Es werden kleine Filzbeutel genäht. Diese bestehen aus einem kreisrunden Filzstück von ca. 30 cm Durchmesser, welches mit einem stabilen Faden zu einem Beutel zusammengezogen wird.

Schatzsuche
Der Schatz muss mitgebracht werden!

Tipps zum Schatz: Sprechen Sie am besten mit dem Geburtstagskind, was den Gästen gefallen könnte. Stifte, Haarspangen, Schmuck, Edelsteine, Tattoos, kleine Geduldsspiele usw. sind oft gewählte Schatzinhalte.

Bitte bringen Sie den Schatz so mit, dass er entweder schnell und leicht gerecht aufteilbar ist oder schon in kleine Butterbrottüten mit den Namen der Kinder verpackt ist.

Als Schatzverpackung eignet sich ein Stoffbeutel, ein Schuhkarton oder ähnliches. Wir können einen Stoffbeutel zur Verfügung stellen, wenn Sie das möchten.

Zwei Personen basteln konzentriert mit grünen Filzstücken, Korken und Scheren.

Workshops

Unsere Workshops ermöglichen es Besucher:innen, historische Themen aktiv zu erkunden und handwerkliche Fertigkeiten aus vergangenen Epochen auszuprobieren. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Geschichte nicht nur sehen, sondern auch selbst gestalten möchten.

Steinmetz-Workshop: „Mittelalterliches Handwerk erleben“

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das traditionsreiche Steinmetz-Handwerk des Mittelalters kennen. Jeder Termin beginnt mit einer theoretischen Einführung, bevor die Teilnehmer:innen selbst ein Objekt nach historischem Vorbild oder nach eigener Idee gestalten.

  • Zielgruppe: Erwachsene ab 18 Jahren
  • Dauer: 4 Termine, jeweils von 17:00 bis 19:30 Uhr
  • Kosten: 150,00 € (inkl. 70,00 € Materialgebühr und 20,00 € pro Termin)
  • Leitung: Matthias Ackermann
  • Anmeldung: per E-Mail an m.ackermann@krefeld.de

Wichtige Hinweise:

  • Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr.
  • Ein Kalkstein (ca. 30 x 30 cm), Werkzeug, Schürze und Schutzbrille werden gestellt.
  • Feste Schuhe und Arbeitskleidung erforderlich.
  • Veranstaltungsort ist der Innenhof der Burg Linn, Treffpunkt an der Museumskasse.

Datum und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.

Spielen und basteln für Zuhause

Malen und Basteln sind die besten Beschäftigungen für kleine und große Entdecker:innen! Deshalb stellen wir Ihnen regelmäßig spannende Vorlagen bereit, um Geschichte spielerisch zu erleben.

Burgspiel

In unserem ersten eigenen Brettspiel können Sie als Page (junger Ritterlehrling) die Burg erkunden und dabei auch Zuhause spannende Abenteuer erleben. Und das Beste daran: Wenn Sie das nächste Mal wirklich auf der Burg sind, kennen Sie sich richtig aus und können allen zeigen was Sie im Spiel so erlebt haben.

Das Spiel ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Zum Spielen die vier Teile des Spielbrettes herunterladen, auf je ein DIN A4 Blatt ausdrucken und zusammenkleben. In Schwarz-Weiß ausgedruckt kann das Spielbrett auch selbst ausgemalt werden. Dabei bitte die Farben der Vorlage verwenden, da wir für dieses Spielbrett noch weitere Versionen planen, wobei die Farben eine wichtige Rolle spielen werden.

Und jetzt, an die Würfel und viel Freude beim Spielen!

Ausmalbilder
Bastelbögen

Digitale Schnitzeljagd

Die KIM-App „Quer durch die Region“ ist ein interaktives Spiel, das Sie sowohl im Museum Burg Linn als auch bequem von zu Hause aus erleben können. Die dazugehörige Anleitungskarte erhalten Sie kostenlos an unseren Museumskassen.

So funktioniert’s
  1. Anleitungskarte besorgen: Holen Sie sich die kostenlose Anleitungskarte an der Museumskasse.
  2. Spiel durchführen: Folgen Sie den Anweisungen auf der Karte und entdecken Sie spannende Inhalte rund um die Region.
  3. Feedback geben und gewinnen: Wenn Ihnen das Spiel gefallen hat, füllen Sie die Anleitungskarte aus und senden Sie sie an uns zurück oder geben Sie sie direkt an der Museumskasse ab. Unter allen Einsendungen verlosen wir tolle KIM-Überraschungen!

Was interessiert Sie?

Bei Fragen zu den einzelnen Angeboten melden Sie sich gerne bei uns.