Waren Spätantike und frühes Mittelalter eine Zeit des Niedergangs und der Barbarei? Was blieb vom Imperium Romanum, als die weströmischen Kaiser bedeutungslos wurden? Wie organisierten sich Gesellschaften vor Ort neu, als die römischen Strukturen weitgehend wegfielen? Der Vortrag beleuchtet mögliche Antworten auf diese Fragen mit Hilfe der überlieferten Rechtstexte, konkret anhand der Lex Salica. Im aufstrebenden Frankenreich unter Chlodwig musste das Zuammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen organisiert werden. Auch die Gebiete des heutigen Niederrheins gerieten unter die Herrschaft Chlodwigs und die Jurisdiktion der Lex Salica. Was sagt uns die Lex Salica über das Leben im Frankenreich? Und kann man Brücken zur archäologischen Forschung in Gellep schlagen?
Unsere Seite nutzt Cookies um Ihnen die bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Sollten Sie Ihre Browsereinstellungen nicht verändern, erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr erfahren