Schulklassen
und Kindergruppen


Schulklassen müssen ihren Besuch auf der Burg vorher anmelden, unabhängig davon, ob der Besuch im Rahmen einer Führung/eines Workshops oder als individueller Ausflug stattfindet. Aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Entfluchtung können wir nur zwei Schulklassen gleichzeitig auf die Burg lassen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!


Angebote im Überblick:

 

Wir vermessen eine Burg

Kräuter und Düfte im Mittelalter

 


Wir vermessen eine Burg

Messen ohne Meter, Rechnen ohne Rechner, Zeichnen ohne App
 
Schulklassen:      SEK I, 5. bis 9. Schuljahr, max. 28 Schüler*innen
Dauer:                   2 Std.
Treffpunkt:            an der Burgbrücke
Kosten:                 150 € pro Gruppe + 5 € Eintritt pro Erwachsener (mind. 2 Begleitpersonen), Kinder haben freien Eintritt
Termine:                Dienstag- bis Freitagvormittag
 
Inhalt
Wir schafften es die mittelalterlichen Baumeister, eine Burg ohne die Hilfe des Computers zu konstruieren? Dieses Rätsel wird gelöst beim Messen mit Körpermaßen und Abstecken eines Burggrundrisses.
 
Ablauf
Die Schüler-/innen bekommen einen Einblick in die Arbeitsschritte, die zum Bau einer Burg dazu gehörten. Als angehende Burgenbaumeister beschäftigen sie sich vor allem mit »Geometrie zum Anfassen«. Der Schwerpunkt liegt auf praktischem Tun. Jeder stellt zunächst seinen ganz persönlichen Maßstab aus Holz her, der dann beim Vermessen von Burgdetails gleich ausprobiert werden kann.
Nach dieser handwerklichen Arbeit wird die Architektur der Burg untersucht. Wo verstecken sich Rechtecke, Kreise und Dreiecke im Bauwerk? Wie erhält man eigentlich einen rechten Winkel ohne Geodreieck? Was sind Senkrechte und Horizontale?
In Kleingruppen üben die Schüler/-innen den Umgang mit Maurerdreieck und mittelalterlichem Vermessungsgerät, wie Setzwaage und 13-Knotenschnur. Beim Messen mit Zollstock und Messband lernen sie, Werte abzulesen und zu runden und bekommen ein Gefühl für Größenverhältnisse.   
Im Burghof können die Grundrisse für verschiedene Gebäude abgesteckt werden.
Das Programm wird an die Jahrgangsstufe angepasst. Für ältere SuS sind als Ergänzung zum Beispiel auch Flächenberechnungen, die Konstruktion eines Spitzbogens oder die praktische Anwendung des Strahlensatzes möglich. Wir sind für Ihre Wünsche offen, sprechen Sie uns an!   
 
Hinweise
  • Ein Teil des Programms findet draußen rund um die Burg statt, deshalb sollte auf wetterangepasste Kleidung geachtet werden.
  • Eine Frühstückspause ist nicht vorgesehen, ein Imbiss kann aber mitgebracht werden und vor oder nach dem Programm an einem überdachten Platz auf dem Museumsgelände eingenommen werden.
Im Rahmen der Kulturfahrten Krefeld müssen Schulen im SWK-Bereich keine Fahrtkosten zahlen

 Zurück zur Übersicht 


Kräuter und Düfte im Mittelalter

Themenfelder:                  Wissensvermittlung │ Kulturelle Bildung │ Wahrnehmen und Deuten

Zielgruppe:                       Primarstufe │ Sek I/II

Lehrplanbezüge:              Sachunterricht │ Biologie │ Geschichte

Format:                             Workshop

Dauer:                               2 Std.

Teilnehmerzahl:               max. 28

Kosten                              90,- Euro + Eintritt (2,- Euro pro Schüler, 4,- pro Erwachsener)

Inhalt

Die Schülerinnen und Schüler entdecken die Kräuter an der Burg, erfahren, wie und warum sie benutzt wurden, warum Kräuterkundige immer besondere Menschen waren, kreieren ihr eigenes Kräutersalz und machen eine kleine Duftreise.

Ablauf

Bei einer Führung erkunden die Schüler die Kräuter im Wehrgang der Burg. Dabei wird erläutert wie und warum Kräuter überhaupt verwendet wurden: zum Essen, zu rituellen oder heilenden Zwecken. Außerdem lernen sie die verschiedenen Pflanzen bei einem Kräuter-„Who is who“ kennen: Paarweise suchen die Schüler bestimmte Pflanzen, deren Bild sie auf dem Rücken tragen.

Der zweite Teil findet in der Burgküche statt. Dort machen die Schüler eine kleine Duftreise, indem sie mit geschlossenen Augen an Duftproben von Kräutern riechen, um sie zu erraten bzw. den beiliegenden Namenskärtchen zuzuordnen. Außerdem stellen die Schüler eigenes Kräutersalz her.

Hinweise / Vor- und Nachbereitung

Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt (kann vorher schon festgelegt werden), nach der Hälfte der Zeit werden die Gruppen getauscht. Der Teil in der Burgküche wird zusammen mit der Lehrkraft anhand von Anleitungen und Arbeitsmaterialien erarbeitet. Die Kräuterführung findet draußen statt. Deshalb sollte auf wettergerechte Kleidung geachtet werden.

Das Angebot kann angepasst und in erweiterte schulische Konzepte und Bereiche im Format eines Moduls, ein- oder mehrtägigen Workshops oder einer AG eingebunden werden.


↑ Zurück zur Übersicht 


Für Schulklassen und andere Gruppen entwickeln wir auch gerne individuelle Programme nach Ihren Wünschen.

Altersgerechte Führungen können mit einer Rallye, einem Erlebnis-Angebot oder einer Kreativ-Aktion kombiniert werden.

Termine nach Absprache, Tel. 02151/15539-0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Veranstaltungen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
2
3
5
6
7
9
10
12
13
14
15
16
17
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30